Ressourcen
Du willst in Oldenburg aktiv werden, aber kennst dich noch nicht so gut aus? Ihr wollt eine Veranstaltung organisieren, aber sucht noch nach Räumen? Du weißt nicht, wie du an ein Lastenfahrrad oder einen Lautsprecher kommst?
Hier findest du eine Übersicht von in und um Oldenburg aktiven Gruppen, Vereinen und Adressen, bei denen du verschiedene Ressourcen für dich oder dein Klimaprojekt anfragen kannst. Für eine detaillierte Übersicht der angebotenen Ressourcen, wende dich am besten direkt an die jeweilige Gruppe.
Fehlt noch etwas auf der Liste, kannst du selbst etwas für andere anbieten oder hast du Tipps für andere? Dann schreib uns gerne und wir ergänzen es!
AStA der Carl von Ossietzky-Universität
Wenn du an der Carl von Ossietzky-Universität studierst oder ihr eine studentische Initiative an der Uni seid, kann der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) euch auf verschiedene Weisen unterstützen.
Im AStA-Verleih könnt ihr euch Warnwesten und ein Megaphon, einen Moderationskoffer und ein Whiteboard oder einen Pavillon und eine Bierzeltgarnitur leihen – und noch einiges mehr. Auch ein Lastenfahrrad aus der Fahrradwerke ist im Angebot. Eine vollständige Liste und alle Angaben zum Verfahren findest du hier.
Wenn ihr Projekte an der Uni plant, die sich vor allem an Studierende richten, kann der AStA euch auch mit einer Projektförderung finanziell unterstützen. Alle Infos dazu gibt es hier.
Was der AStA rund um Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit darüber hinaus noch unternimmt, erfährst du zum Beispiel im Gruppeneintrag auf dieser Seite.
(Und wenn du Lust hast ein bisschen zu gärtnern – schau doch mal im Campusgarten vorbei!)
JANUN Oldenburg e.V.
Bei JANUN (JugendAktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen e. V.) kannst du dir verschiedene Dinge ausleihen – ob Moderationskoffer und Flipchart für deinen Workshop, Lastenrad und Lautsprecher für deine Demo oder Wimmelbilder und Bücher für deine Klimabildungsarbeit. Auch ein Pavillon und ein Siebdruck-Set und noch einiges Weitere kannst du dir leihen.
Je nachdem ist vorher eine Einweisung nötig. Bitte melde dich mit genug Vorlauf.
JANUN kann dich darüber hinaus unterstützen, wenn du Referent*innen suchst oder dich weiter vernetzen willst. Auch eine finanzielle Unterstützung kann möglich sein (s. Eintrag im Abschnitt Fördermöglichkeiten).
Ökumenisches Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO)
Beim ÖZO (Ökumensichen Zentrum Oldenburg e.V.) kannst du dir auch einiges leihen – z.B. Ausstellungen und verschiedene Bildungsmaterialien für Workshops, aber auch Technik (Lautsprecher und Beamer) und wundervolle SDG-Sitzwürfel. Die vollständige Liste und alle Kontaktdaten zur Ausleihe findest du hier.
Übers ÖZO kannst du außerdem noch mehr erfahren im Gruppeneintrag auf dieser Seite.
Rädchen für alle(s)
Kostenlos ein Lastenfahrrad leihen? Kein Problem! Bei Rädchen für alle(s) stehen dir gleich ganz verschiedene Modelle zur Auswahl. Einfach online buchen, an der Ausgabestelle abholen und wieder dorthin zurückbringen, wenn du fertig bist.
Alle Infos findest du hier.
Stadtjugendring Oldenburg e.V.
[angefragt]
Beim Stadtjungedring könnt ihr euch Lautsprecher leihen, um z.B. eure Demo zu beschallen.
VerleihBAR der Stadtbibliothek
Mit einem Bibliotheksausweis (kostet 2,50 € pro Jahr) kannst du dir in der Stadtbibiliothek nicht nur Bücher leihen. Denn es gibt auch die VerleihBAR, die Bibliothek der Dinge. Dort kannst du dir für vier Wochen kostenlos die verschiedensten Dinge leihen – Nähmaschine, Rollstuhl, Beamer, Waffeleisen, Kamera mit Stativ, Spiele für draußen oder Energiespar-Box und noch viel mehr. Vielleicht findest du ja auch etwas für eine eigene Veranstaltungsidee?
Eine vollständige Liste der ausliehbaren Dinge gibt es hier.
Mehr Infos zur VerleihBAR hier.
Weniger. Ist. Machbar. (W.I.M.)
Die Gruppe Weniger. Ist. Machbar. (W.I.M.) setzt sich auf verschiedenen Wegen für mehr Nachhaltigkeit im Ammerland ein – insbesondere für weniger Konsum, weniger Müll und weniger Plastik. Ein praktisches Angebot ist dabei “Tischlein, deck dich!“, ein kostenloser Geschirrverleih. Alle Infos dazu findest du hier.
Falls du Umweltbildung zu Plastikvermeidung anbieten willst, könnte die Plastiksparkiste von W.I.M. interessant sein.
Eine Übersicht von W.I.M. über Verschenke-Orte im Ammerland findest du außerdem hier.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
An der Carl von Ossietzky Universität steht der BIS-Saal für Veranstaltungen verschiedenster Art zur Verfügung. Alle Infos zur Buchung findet ihr hier.
Als studentische Initiative oder Gruppe an der Uni könnt ihr natürlich auch Seminarräume für eure Veranstaltungen buchen. Die Buchung läuft über das Raum- und Veranstaltungsbüro.
CORE
Das CORE zwischen Lappan und Pferdemarkt vereint auf der Fläche eines ehemaligen Kaufhauses Co-Working, Begegnungsraum, gastronomisches Angebot, Konferenzzentrum und Veranstaltungsfläche. Hier lassen sich auch für kleine Gruppen in verschiedenen Räumen flexibel Veranstaltungen organisieren. Alle Infos dazu findest du hier.
Creative Mass
[angefragt]
Infos folgen.
https://www.creative-mass.de/ueber-uns/der-raum/
Forum St. Peter?
[angefragt]
Infos folgen
Haus der Jugend
[angefragt]
Das neue Haus der Jugend befindet sich (etwas außerhalb) im Norden der Stadt im Eßkamp 126. Mehr Infos zum Haus der Jugend findet ihr hier.
Aktuell ist auch das alte Haus der Jugend noch benutzbar. Das befindet sich an der Ecke Von-Finckh-Straße/Alexanderstraße.
Falls ihr auf der Suche nach Räumen z.B. für Gruppentreffen und Plena seid und dafür das Haus der Jugend nutzen möchtet, könnt ihr euch an den Stadtjugendring wenden.
IBIS e.V.
Bei IBIS (Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V.) können verschiedene zentral gelegene Räume gemietet werden. Hier geht es zum Formular für die Buchungsanfrage!
IBIS e.V. bietet außerdem verschiedene Angebote rund um Antidiskriminierung an, von Beratung für Betroffene bis hin zu Vorträgen und Workshops, auch für bereits engagierte Gruppen. Schaut euch auf der Website um und nehmt ggf. Kontakt auf!
kreativ:LABOR
Im kreativ:LABOR hinter der Kulturetage könnt ihr Räume für (kleinere) Veranstaltungen mieten. Eine Übersicht über die verfügbaren Räume, die Preise und die Kontaktdaten für die Buchung findet ihr hier.
Kulturzentrum PFL & weitere städtische Räume
Im Kulturzentrum PFL an der Peterstraße könnt ihr Räume verschiedener Größe von der Stadt mieten. Eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Räume, die Mietkosten und die Rahmenbedingungen sowie das Online-Formular für die Buchung findet ihr hier.
Auch weitere Räume der Stadt in den verschiedenen Stadteilen können gegen ein Überlassungsentgelt für Veranstaltungen gebucht werden. Alle Infos sowie den Link zum Online-Formular für die Buchung findet ihr hier.
Oberstübchen bei Polygenos
Über dem Polyester im Genossenschaftshaus der Polygenos befindet sich ein kleiner Workshop-Raum, der für Vereine und nicht-kommerzielle Gruppen auch vergünstigt gebucht werden kann. Alle Infos dazu findet ihr hier.
Ökomenisches Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO)
Die Räumlichkeiten des ÖZO (Ökumenisches Zentrum Oldenburg e.V.) könnt ihr auch für Veranstaltungen nutzen. Dort ist Platz für ca. 10 bis 12 Personen und bei schönem Wetter kann auch die Terrasse mitgenutzt werden. Wenn ihr Interesse habt, schreibt eine Mail an eine-welt@oezo.de.
Raum auf Zeit
Raum auf Zeit (RAZ) organisiert kreative Zwischennutzungen für Leerstand in Oldenburg. Wenn du für ein Projekt einen Raum für eine längere Zeit suchst, z.B. für eine eigene Ausstellung, dann schau doch mal auf der Seite von RAZ vorbei.
Salon 7
Im Café Salon 7 finden immer wieder Veranstaltungen (z.B. Lesungen) statt. Wenn du eine Veranstaltung planst, die in das kleine Café passt, kannst du es dafür mieten. Schreib dazu am besten eine Mail an moin@salon7.de.
Schlaues Haus
Das Schlaue Haus am Schlossplatz in der Oldenburger Innenstadt bietet verschiedene Räume für Veranstaltungen an. Alle Infos findet ihr hier.
Umwelthaus
Infos folgen
Alle fürs Klima
Die Stadt Oldenburg fördert mit dem Fördertopf “Alle fürs Klima” ehrenamtlichen Einsatz für Klima und Umwelt in Oldenburg. Die maximale Fördersumme beträgt 7.500 Euro. Mehr Infos zum Förderprogramm gibt es auf den Klimaschutz-Seiten der Stadt. Alle formalen Infos und der Weg zur Bewerbung finden sich im Serviceportal der Stadt.
Weitere städtische Fördermöglichkeiten
Die Stadt bietet außerdem eine Kulturförderung, die Förderung von Projekten der Kulturellen Bildung, sowie eine Anschubfinanzierung für integrationsfördernde Projekte rund um Vielfalt und Teilhabe an. Außerdem bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Unternehmen oder privat. Eine Übersicht findet sich zum Beispiel hier sowie in Kürze auf dem Klimaportal der Stadt.
AStA-Projektförderung
Wenn ihr Projekte an der Uni plant, die sich vor allem an Studierende richten, kann der AStA euch mit einer Projektförderung finanziell unterstützen. Alle Infos dazu gibt es hier.
Partnerschaften für Demokratie Oldenburg
Im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” lassen sich auch in Oldenburg Projekte unterstützen, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Dafür wurden in Oldenburg durch das Amt für Zuwanderung und Migration sowie den Präventionsrat Oldenburg die Partnerschaften für Demokratie Oldenburg ins Leben gerufen.
Hier könnt ihr auf einfachem Weg für kleinere und größere Projekte eine Förderung beantragen. Besonders hervorzuheben ist auch der Jugendfonds für Projektideen von Jugendlichen.
JANUN Oldenburg e.V.
JANUN kann dich unter Umständen finanziell unterstützen, wenn du einen Workshop oder ein Seminar planst. Wende dich dafür direkt an JANUN Oldenburg.
Längerfristige Projekte haben auch die Möglichkeit eine Projektgruppe von JANUN Oldenburg zu werden und damit noch weitreichendere Unterstützung zu bekommen.
4Generation
Projekte von jungen Menschen für junge Menschen in den Bereichen Beteiligung, Vielfalt und Engagement & Experimentelles können vom Förderprogramm 4Generation des Landes Niedersachsen gefördert werden. Alle Infos findet ihr auf dieser Seite.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wurde 2020 von der Bundesregierung gegründet und verfolgt das Ziel ehrenamtliches Engagement in ganz Deutschland zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Förderprogramme angeboten.
Die jeweils aktuellen Förderprogramme finden sich hier.
Außerdem bietet die DSEE eine Förderdatenbank für ehrenamtliches Engagement an, in der nach verschiedenen Themen und Bundesländern gefiltert werden kann. Vielleicht findet ihr hier weitere passende Fördermöglichkeiten. Zur Datenbank hier entlang.
Weitere Fördermöglichkeiten finden
In der Förderdatenbank des Bundes könnt ihr nach Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union suchen.
Klimaportal der Stadt
Das Klimaportal der Stadt macht den Fortschritt und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Oldenburg transparent und bündelt alle relevanten Informationen sowie weiterführende Links an einem Ort.
Das Monitoring zeigt aktuelle Daten aus der Stadt, z.B. zu den Emissionszahlen, der Wärmeversorgung oder zum Verkehr.
Die Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzplans können sortiert nach Handlungsfeldern und Maßnahmenpaketen einzeln betrachtet werden. Dort finden sich jeweils Informationen zum Stand der Umsetzung, den zuständigen Behörden, Kosten, Priorisierungen usw.
Angebote rund um Beratung und Förderung und Möglichkeiten selbst aktiv zu werden, sind außerdem auf der Seite Mach’s konkret aufgeführt.
Serviceportal der Stadt (z.B. Demos anmelden)
Im Serviceportal der Stadt findet ihr verschiedene Online-Dienstleistungen und könnt digital Formulare einreichen. Zum Beispiel könnt ihr Demos und andere Versammlungen anmelden oder Förderanträge für eure Projekte einreichen. Zur Startseite des Serviceportals hier entlang.
Gemeinsam Oldenburg
Gemeinsam Oldenburg ist die Partizipationsplattform der Stadt – hier gibt es verschiedene Angebote rund um Bürger*innenbeteiligung.
Im “Stadtverbesserer” könnt ihr online Mängel melden und so der Stadtverwaltung auf direktem Weg Gefahrenstellen oder beschädigte Infrastruktur mitteilen.
Neben verschiedenen Mitmach-Angeboten (z.B. Umfragen zu aktuellen Oldenburger Themen) findet ihr im Kalender auch viele städtische Veranstaltungen, an denen ihr teilnehmen könnt, wie Rats- und Ausschussitzungen, aber auch Projektwerkstätten und Informationsveranstaltungen.
Ratsinformationssystem
Im Ratsinformationssystem der Stadt Oldenburg findet ihr alle Infos zu Sitzungen des Stadtrats sowie der verschiedenen Ausschüsse: Tagesordnungen, Dokumente, Protokolle.
Hier könnt ihr auch eine Liste aller Gremien und der Mitglieder dieser Gremien einsehen.
umwelt.info
Das Portal umwelt.info wird vom Umweltbundesamt betrieben und ist eine zentrale Anlaufstelle auf der Suche nach Umweltinformationen und Datensätze. Die zentrale Suchmaschine soll dabei helfen, Umweltinformationen einfach zugänglich zu machen, die zwar online verfügbar sind, sich aber oft auf unübersichtlichen Seiten von Behörden und Kommunen verstecken. Auch Daten über Oldenburg und die Region lassen sich über umwelt.info finden.
Psychologische Unterstützungsangebote
Die Auseinandersetzung mit der eskalierenden Klimakatastrophe, tägliche Katastrophenmeldungen, schwierige Gruppenprozesse, Repressionen und Polizeigewalt, politische Rückschläge – sich für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit einzusetzen kann auf verschiedene Weisen belastend und herausfordernd sein. Deshalb möchten wir an dieser Stelle psychologische Unterstützungsangebote und Adressen auflisten, die du (oder ihr als Gruppe) in Anspruch nehmen könnt. Zögere nicht, dir Hilfe zu holen, wenn du sie brauchst!
Bei den Psychologists for Future Oldenburg sind Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen aktiv, die ihr Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Dazu gehört auch, Klima-Engagierte und -Gruppen zu unterstützen. Wendet euch am besten direkt per Mail an die Psychologists for Future, wenn ihr ein Anliegen habt.
Der Psychologische Beratungsservice (PBS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist für dich da, wenn du an der Uni studierst. Die PBS bietet sowohl Einzelberatung als auch verschiedene Gruppenangebote und Workshops an.
Die Telefonseelsorge Oldenburg ist kostenlos, anonym und rund um die Uhr für dich da, wenn du eine Person zum Reden und Zuhören brauchst oder mit deinen Gedanken nicht alleine sein magst. Du erreichst die Telefonnummer unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
Anschließend noch ein paar Nummern für den Notfall:
- Notruf: 110
- Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
- Verein für Suizidprävention – Krisentelefon (täglich von 18 bis 22 Uhr): 05121-58828
- Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Oldenburg (für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Angehörige): 0441-235-8662
- Nicht-ärztlicher psychosozialer Krisendienst der Stadt Oldenburg: 0441-235-8626 (sowie mobil: 0177-6458668)
- Krisenambulanz der Karl-Jaspers-Klinik (für Menschen in akuten psychiatrischen Krisen): 0441-9615 1101
- Patient*innenservice des Ärztlichen Notdiensts: 116 117
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016
- Autonomes Frauenhaus Oldenburg: 0441-47981
Antidiskriminierungsarbeit, Gleichstellung & Politische Bildung
IBIS e.V. (Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V.) ist eine zentrale Anlaufstelle in Oldenburg für Hilfe und Beratung bei Diskriminierung, aber auch für weitere Angebote der Beratung, Fortbildung und politischen Bildung. Solltest du Diskriminierung erfahren, kannst du dich direkt an die Antidiskriminierungsstelle wenden. Auf der Website von IBIS e.V. findest du darüber hinaus viele weitere Informationen und Angebote, schau dich also gerne gründlich um.
Seit Januar 2025 ist auch die Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Teil von IBIS e.V.
Eine Anlaufstelle für Anliegen rund um Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit und geschlechtsspezifische Gewalt ist die Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg.
Kostenlose und unabhängige Sozialberatung sowie verschiedene Angebote zur politischen Bildung bietet außerdem die Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg e.V. (ALSO).
Hier fehlt noch etwas?
Diese Liste befindet sich noch im Aufbau. Du kannst selbst Unterstützung, Material oder Räume zur Verfügung stellen oder kennst weitere Angebote, die in dieser Liste noch fehlen? Dann schreib uns und wir fügen es hinzu: Zum Kontaktformular.